Murmeltiere gar nicht scheu

Dieser Tage packte mich wieder einmal die Fotolust. Ziel meiner kurzen Reise war der Nationalpark Hohe Tauern mit der wunderschönen Grossglockner Hochalpenstraße, dem Alpenübergang zwischen den österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten, den tollen Panoramen und den Murmeltieren!

In meiner heutigen Story beschäftige ich mich ausschließlich mit den pfiffigen Nagern, den Murmeltieren, den „Mankeis“, am Ende der Höhenstraße bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, dem Ziel tausender Touristen, die alljährlich dem Grossglockner, Österreichs höchstem Berg, ganz nahe kommen wollen.

Viel habe ich schon von Nagern in 2500 Metern Seehöhe gehört. Sie haben mich überrascht! Ich schleppte mein lichtstarkes 300 mm-Teleobjektiv von Canon hinauf auf den Hügel oberhalb des Parkplatzes. Ich wollte schließlich den „Mankeis“ nicht zu nahe kommen, sie in ihrem Dasein in freier Natur nicht stören. Die Schlepperei hätte ich mir sparen können! Fast alle Bilder machte ich mit dem 70 – 200 mm Telezoom. Und da war ich manchmal noch zu lange mit der Optik. Ein paar Körner, Nüsse oder eine Karotte – und die freundlichen Nager gingen mit den Fotografen auf „Tuchfühlung“.

Erstaunt ob dieser „Co-Operation“ und zufrieden mit den Bildergebnissen macht ich mich schon nach zwei Stunden auf den Rückzug. Natürlich mit dem Gedanken, irgendwann wieder zu kommen, zu den Murmeltieren bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Ich kann dies allen Fotobegeisterten nur empfehlen. Mit wenig Aufwand schöne Bilder machen. Hier ist eine kleine Auswahl meiner Arbeit.

Fotogen zeigt sich dieses Murmeltier im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Wo ist die Kamera? Dieses Murmel im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern läßt sich gerne fotografieren. Foto: rubra
Vater mit Kind füttern füttern dieses Murmeltier im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Karotten zählen zu den Leckerbissen der Murmeltiere. Foto: rubra
Dieses Murmeltier genießt den Ausblick im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
„Hier bin ich, bitte mich auch fotografieren!“ Foto: rubra
„Oh, eine Kamera – bin ich eh in der richtigen Pose?“ Foto: rubra
Gar nicht fotoscheu geben sich die Murmeltiere bei der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Und noch ein kleiner Nager! Foto: rubra
Blick von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf Österreichs höchsten Berg, den Grossglockner in der Nationalpark-Region Hohe Tauern. Foto: rubra

Wie gesagt, für einen Fotoausflug zu den Glockner-Murmeltieren muss man keine besonders umfangreiche Ausrüstung mitnehmen. Ja, ein Teleobjektiv schadet nie, aber man kommt mit einem mittleren Zoom und einem Weitwinkel aus. Und: Bei den Speicherkarten nicht sparen, denn die netten Tierchen lassen den Finger auf dem Auslöser zucken!

Mehr von meiner kleinen Tour im Nationalpark Hohe Tauern in den kommenden Tagen.

https://www.grossglockner.at/

https://hohetauern.at/de/

Text und Fotos zu diesem Bericht: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at

Bilder unter dem Christbaum

Noch sind es sieben Wochen bis Weihnachten. Eine lange Zeit? Würde ich nicht sagen, denn die Zeit bis zum 24. Dezember vergeht wie im Flug! Deshalb schon jetzt an passende Weihnachtsgeschenke denken. Und ich hätte da eine Idee: Wie wäre es in diesem Jahr mit beeindruckenden Bildern unter dem Weihnachtsbaum? Bilder für die Wohnung, Bilder für die vier Wände. Gedruckt auf Künstlerleinwand, auf Aluminiumplatten, auf Acrylglas, oder auf hochwertigem Fotopapier? Es gibt viele Möglichkeiten, mit edlen Fotos Freude zu schenken.

Ja, heute mache ich Werbung in eigener Sache: Schaut rein bei meinem Shop-Partner für Wandfotos https://www.ohmyprints.com/de/Wintertraum-im-Boehmerwald-Tief-verschneite-Landschaft-Schnee-Winter-Sonne–/93/view/502512?mediumId=1&size=50×70

Bilder in verschiedenen Größen – von klein bis supergroß! Meine Fotos gibt es bei ohmyprints in Größen für jeden Bedarf. Kleine, feine Bilder für die kleine Geldbörse, Großfotos auf edlem Material zu erschwinglichen Preisen!

Hier ein kleine Auswahl meiner Landschaftsfoto:

Diese sind nur einige Bilder, die Farbe in deine vier Wände bringen. Jetzt bestellen und vorweihnachtlichen Stresse ersparen. Mehr meiner Fotos auf diversen Materialien gedruckt gibt es wie schon oben gesagt im Shop von

https://www.ohmyprints.com/de

Wolf und Co. vor der Fotolinse!

Dieser Tage hat es mich samt Fotoausrüstung wieder einmal ins Almtal in Oberösterreich gezogen, genau genommen in den großzügig angelegten Cumberland Wildpark nahe Grünau. Eine Vielfalt von Tieren wartet dort auf die Besucher: Steinböcke, Rothirsche, Luchse, Wisente, Graugänse und mehr leben hier auf 60 ha Fläche.

Mich interessierte besonders das weitläufige Areal für Wölfe und Bären, die ein gemeinsame „Heim“ bewohnen. Die Wölfe hatten sich nämlich bei meinem Besuch vor einem Jahr vor mir versteckt gehalten – keine Fotos! Diesmal war es glücklicherweise anders. Ich bekam zwar nicht das gesamte fünfköpfige Rudel vor die mit langem Objektiv (300 mm) bestückte Canon-Kamera, aber nach langem Warten erschien ein Prachtkerl von einem Wolf. Vorsichtig um sich blickend schlich er durch das Gelände. Es war spannend. Und ich schaffte einige brauchbare Bilder.

Was ich nicht schaffte: Bären und Wolf auf ein Foto! Sie gingen sich stets aus dem Wege, obwohl ich geduldig auf den richtigen Moment wartete. Vergeblich!

Dafür posierte Herr Bär recht „brav“. Und im anderen Eck des Wildparks zeigten sich Luchs und Schnee-Eule sehr fotogen. Es waren schöne Stunden im gepflegten Cumberland Wildpark in Grünau im Almtal (http://www.wildpark.at). Nicht nur für Fotografen lohnt sich ein Besuch. Allerdings sollte man schon Objektive mit etwas längerer Brennweite (von 135 bis 400 mm) dabei haben. Besonders empfehlenswert ist natürlich ein Besuch mit Kindern, die aus dem Staunen nicht heraus kommen.

Alle Bilder dieses Beitrags: Rudi Brandstätter (http://www.rubrafoto.co.at)

Mein Fototipp: Der Oswald von Wolkenstein Ritt

Wiehernde Pferde, flotte Ritte, Pferde und Menschen die einander verstehen. Der alljährliche Oswald von Wolkenstein Ritt – in diesem Jahr am 2. Juni in den Dolomitenorten Kastelruth, Seis, Völs am Schlern und vor Schloss Prösels – ist ein spektakuläres Reiterfest und touristisches Highlight in Südtirol. Ländliche Reiterinnen und Reiter zeigen einen Tag lang zusammen mit ihren Pferden ihr Können. Geschicklichkeit ist dabei ebenso gefragt wie Ausdauer und Schnelligkeit. Gilt es doch nach dem morgendlichen Start auf der Trostburg oberhalb von Waidbruck im Wanderritt am Fuße des Schlerns von einer Station zur anderen in oben genannten Südtiroler Orten zu reiten. Und in jedem Ort ist eine reitsportliche Prüfung zu absolvieren. Das große Finale ist dann am Nachmittag der Slalomritt vor Schloss Prösels.

Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Im Bild Reiterinnen mit Kastelruth im Hintergrund. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlern in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlern in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlern in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra

Für mich als Fotograf muss ich sagen: Sehenswert, tolle Bilder, einmalig! Verständlich, dass alljährlich tausende Zuschauer dieses toll organisierte Reiterfest verfolgen. Man muss es einmal gesehen haben. Einige meiner Bilder aus dem Vorjahr können vielleicht dazu beitragen, dass du deine Kameratasche nimmst und die Darbietungen besuchst und fotografierst.

Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra
Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Foto: rubra

Noch was: Es sind keine gut bezahlten Reitprofis am Start! Nein, es zeigen Vierer-Teams ihr Können, denen der Reitsport einfach am Herzen liegt. Viele von ihnen kommen aus der Landwirtschaft und beschäftigen sich täglich mit Pferden, aber auch Akademiker, Kaufleute, eben Menschen mit Liebe zum Pferd zeigen ihr beachtliches Können. Und: Immer mehr Frauen sind dabei!

Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Können werden beim 37. Oswald von Wolkensteinritt am Fuße des Schlerns in Südtirol von Mensch und Pferd verlangt. Im Bild das Siegerteam von 2018 aus Ritten. Foto: rubra

Zur Information: Auf der Website des Oswald von Wolkenstein Ritt, https://www.ovwritt.com findet man alle Infos.

Foto zu diesem Beitrag: Rudi Brandstätter http://www.rubrafoto.co.at

Die Bären im Nationalpark Bayrischer Wald

Riesige Waldflächen prägen die Landschaft im Nordosten von Bayern an der Grenze zu Tschechien. Ein beachtlich großer Teil wurde zum Nationalpark Bayrischer Wald erklärt – um jenseits der Staatsgrenze mit dem tschechischen Nationalpark Sumava (Böhmerwald) zu verschmelzen. Ein Landstrich wo der Wald noch Wald sein darf.

Kürzlich besuchte ich das riesige Tier-Freigehege des bayrischen Nationalparks, wo etwa 45 Tierarten leben. Auch Wölfe, Luchse, Wildkatzen, Greifvögel und Braunbären. Genau diese Bären haben es mir angetan. Ich besuchte sie mit der Kamera – selbstverständlich mit einem Objektiv mit langer Brennweite von 300 Millimeter. Die „lieben“ Tiere, Vater und Mutter Braunbär und ihre beiden halbwüchsigen Nachfahren – bewegen sich schließlich in einem großzügig angelegten Revier. Aber sie haben ein Lieblingsplatzerl – einen Teich genau vor der Besuchergalerie. Verständlich, dass sie da nicht nur für mich die Objekte der Begierde waren. Obwohl sie sich lange Zeit ließen, ehe sie sich zum Nachmittagsbad entschieden.

Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Bären im Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbären im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra
Braunbär im Freigehege des Nationalpark Bayrischer Wald. Foto: rubra

Ein Ausflug in den bayrischen Landkreis Freyung lohnt sich auf jeden Fall. Man sollte allerdings genug Zeit einplanen, denn die Wegstrecken zwischen den einzelnen Station haben es in sich. Allerdings bewegt man sich auf gepflegten Wegen, die großteils auch mit Kinderwage und Rollstuhl zu bewältigen sind. Ich wünsche viel Spass bei den Tieren im Nationalpark Bayrischer Wald.

Fotografischer Spaziergang im Cumberland Wildpark Grünau

Ein traumhaft schöner Herbsttag im oberösterreichischen Almtal! Die Mischwälder entlang des Almsees wetteiferten mit ihrer herbstlichen Farbenpracht und spiegelten sich wie auch die Sonne im glasklaren Seewasser. Ein Tag zum genießen! Mich zog es aber diesmal in den Cumberland Wildpark nahe Grünau im Almtal. Erstmals besuchte ich diesen seit den 1970er-Jahren bestehenden Tierpark. Etwa 60 Hektar Gesamtfläche, ca. 500 Tiere inklusive der vielen Graugänse aus dem Konrad Lorenz  Forschungszentrums.

Es war ein Wochentag, der Besucherstrom hielt sich in Grenzen. Ich schlenderte über die gut begehbaren Wege – auch für Rollstuhl oder Kinderwagen bestens geeignet – durch das weitläufige Gelände. Nur mit meiner Kamera und einem einzigen Objektiv, dem Zoom mit 70 bis 200 Millimeter Brennweite, dabei. Und die Tiere zeigte sich Großteils sehr „kamerafreundlich“.

Als erste „Models“ zeigten sich die Braunbären. Wie auf Kommando begannen sie sich für mich zu bewegen. Heraus aus dem Wald, Blicke nach links, nach rechts, wie bestellt. Spätestens da dachte ich: Das 300er-Teleobjektiv wäre für Bären-Porträts ganz gut gewesen. Aber ich wollte es mir ja leicht machen an diesem Herbsttag. So ganz ohne großes Gepäck.

Vorbei an den Graugänsen schlenderte ich weiter: Die putzigen Waschbären, Schneeeulen, ein ganz „gesprächiger“, eitler Uhu, Wildkatzen und toll posierende Luchse. Das Luchs-Gehege ist weitläufig und bietet den Tieren schöne Routen für ihre „Wanderungen“ sowie eine Aussichtsplattform – ganz nahe an den Besucherhütten! Prächtige, fotogene Tiere, die sich da im herbstlichen Laubwald für tolle Aufnahmen präsentierten. Ein toller Tag, ich war zufrieden. Obwohl mich die Steinböcke völlig ignorierten: Sie genossen in ihrem Felsgarten die Sonnenstrahlen – und ich sah nur die Hörner.

Tierfreunden und Familien darf ich einen Ausflug in den Cumberland Wildpark Grünau (http://wildparkgruenau.at/)empfehlen. Für Freunde der Fotografie ein MUSS, den Weg ins schöne Almtal anzutreten. Übrigens: Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet…..

Alle Fotos zu diesem Beitrag: Rudi Brandstätter  —   http://www.rubrafoto.co.at/