Meine lange Fotopause

Ja, meine Beiträge haben zuletzt auf sich warten lassen. Und es wird auch noch eine Weile dauern, bis ich mit meinen Bildbeiträgen hier auf meinem BLOG wieder aktiv sein werde. Ein „altes Knie“ hat mich vor Wochen „außer Betrieb“ gesetzt. Die so wichtigen Knorpel im Kniegelenk waren verschließen, aufgebraucht, an Fototouren nicht mehr zu denken. Nun kommt aber die Erlösung: Eine Generalsanierung meines rechten Knies! Der Chirurg hat sein Skalpell schon geschliffen. Ich freue mich schon sehr, im Frühjahr 2022 wieder meinen Kamera-Rucksack samt Inhalt zu packen und auf Touren zu gehen. Hinaus in die Natur!

Bis es soweit ist, lasse ich meinen BLOG ruhen und überlege, wie ich diesen künftig ausbauen kann. Also, bis bald!

Der österreichische Landschaftsfotograf Rudi Brandstätter (rubrafoto) während einer Rast unterhalb des Sellastocks in Südtirol.

http://www.rubrafoto.co.at

Rund um den Dreisesselberg

Die ärgsten Hitzetage scheinen abzuklingen, man kann sich wieder hinaus wagen. Hinaus in die Natur, ein wenig wandern, wieder einmal die Kamera zur Hand nehmen. Motive bietet unsere Natur ja immer.

Heute möchte ich einige Fotomotive aus dem Bayrischen Wald und dem Böhmerwald zeigen. Entstanden sind die Bilder vom Gipfel des Dreisesselbergs und in dessen näheren Umgebung. Der Dreisesselberg ragt im Nordosten Bayerns in 1312 Metern Seehöhe über die Reste des in den vergangenen 20 Jahren von Stürmen und Käferbefall geplagten Böhmerwaldes und den Ausläufern des Bayrischen Waldes hinaus. Skurrille Granitblöcke, zerstörter Wald, mystische Natur – aber auch ein herrlicher Rundblick.

Man erreicht die Anhöhe an der bayrisch-tschechischen Grenze mit dem Auto von Neureichenau kommend. Vom Parkplatz ist es nur noch eine kurze Wanderung zum Aussichtspunkt. Man kann oben dem Bergkamm in Richtung Südost entlang wandern und erreicht das Dreiländereck Deutschland – Österreich -Tschechien. Keine besonders anstrengende Tour, aber interessant. Neben dem vielen Totholz, den bizarr in den Himmel ragenden, abgestorbenen Bäumen beginnt schon wieder Leben zu entstehen. Ohne von Menschenhand gepflanzt zu sein, beginnen junge Nadelbäume, meist Fichten, zu wachsen. Der tschechische Teil des Böhmerwaldes ist ja Naturschutzgebiet, der Nationalpark Sumava, wo absolut nicht in die Natur eingegriffen wird. Natur soll Natur bleiben!

Was nehme ich mit zum fotografischen Spaziergang rund um den Dreisesselberg? Nicht viel, leichtes Gepäck ist angesagt! Ein Weitwinkelobjektiv auf die Kamera, in der Tasche noch ein kleines Tele-Zoom für Detailfotos. Wenn ich Abendfotos vom Gipfel des „Dreisessels“ machen will, wäre ein Stativ nicht schlecht. Obwohl: Ich kann die Kamera auch auf einem Stein stellen…

Das sind einige Eindrücke aus der Region Dreisesselberg im Grenzgebiet Deutschland – Tschechien – Österreich. Es zahlt sich aus, ein paar Stunden dort zu verbringen.

Text und Fotos des Beitrags: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at

„Herr Eilig“ auf der Glocknerstraße

Kurven, Kurven, Kurven – rund eine Million Fahrzeuge rollen jeden Sommer über die Großglockner Hochalpenstraße, die die österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten verbindet. Hoch hinauf in die Berge der Hohen Tauern, bieten sich beeindruckende Bergpanoramen. Kürzlich war ich auf Fototour im Nationalpark Hohe Tauern. Ich freute mich über herrliche Bilder und Videoclips.

Einige Bilder habe ich ja schon in vorher gegangenen BLOG-Beiträgen gezeigt. Heute zeige ich ein Video von einer Teilstrecke meiner Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße. Die Videoaufnahme wurde mit der Handy-Kamera meines Iphone 11 – montiert hinter der Windschutzscheibe – produziert. Daraus entstand eine „Spielerei“ aus dem Schnittstudio: „Herr Eilig“ auf der Glocknerstraße.

Ich hoffe, ihr bekommt beim ansehen keinen Schwindelanfall!

Bis zum nächsten mal, Rudi Brandstätter

Nationalpark Hohe Tauern – absolut sehenswert!

Österreich ist wunderschön, das wissen wir! Einen kleinen Teil meines Heimatlandes habe ich kürzlich besucht: Den Nationalpark Hohe Tauern, der sich über Teile der Bundesländer Salzburg und Kärnten erstreckt. Berge, Wasserfälle, viel Natur!

Mein erster Weg führte mich von meinem Wohnort Ottensheim in Oberösterreich zu den Krimmler Wasserfällen im Salzburger Pinzgau. Ein Tourismusmagnet, wie ich schnell feststellen durfte. Aber sehenswert, wie sich die Krimmler Ache vom hoch gelegenen Achental in drei Stufen über knapp 400 Höhenmeter rauschend, tosend und spritzend in die Tiefe stürzt. Beeindruckend! Obwohl ich mir den mühsamen Aufstieg bis zum Beginn der Fallstrecke ersparte, staunte ich so wie hunderte Besucher beim so genannten Kürsingerplatz in 1070 Meter über dem Meer.

Am besten ist, man besucht die Krimmler Wasserfälle in Regenschutzkleidung und nimmt für die Kamera einige Trockentücher mit. Binnen Minuten ist man vom Wasserstaub durchnäßt. Die Bilder sind jedoch beeindruckend. Je nachdem wie nahe man an den Wasserfall heran geht, reicht ein Weitwinkel-Zoom, maximal 100 Millimeter Brennweite, aber 50 Millimeter reichen auch.

Tosend stürzt das Wasser der Krimmler Ache im Nationalpark Hohe Tauern über die Krimmler Wasserfälle zu Tal. Fotografiert mit Brennweite von 42 mm.
Tosend stürzt das Wasser der Krimmler Ache im Nationalpark Hohe Tauern über die Krimmler Wasserfälle zu Tal. Fotografier von Gerlos-Bundesstraße.

Nach der „Dusche“ bei den Krimmler Wasserfällen fuhr ich zurück nach Bruck an der Glocknerstraße, um über die Mautstraße und ihre vielen Kehren und Kurven zum Wallackhaus – unterhalb der Ländergrenze Salzburg-Kärnten – wo ich mein Quartier bezog. Das Haus direkt an der Grossglockner Hochalpenstraße ist nach dem Erbauer der hochalpinen Gebirgsstraße, Franz Wallack, benannt. Und: Sollte jemand einen mehrtägigen Aufenthalt in dieser Gebirgsregion planen, ich kann das Wallackhaus (https://www.wallackhaus.at/de/) als Stützpunkt empfehlen. Man ist rasch auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit seiner eindrucksvollen Aussicht auf Österreichs höchsten Berg, den Grossglockner und seinem leider schrumpfenden Gletscher. Wer Murmeltiere aus nächster Nähe sehen, füttern oder fotografieren will, ist dort goldrichtig. Auch Steinböcke treiben sich in einiger Nähe herum.

Aber nicht nur die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zieht die Besucher an. Die Edelweißspitze in mehr als 2.500 Meter Seehöhe – erreichbar über eine Abzweigung nahe des Fuschertörls – bietet atemberaubende Ausblicke auf die Berge der Hohen Tauern. Und entlang der Hochalpenstraße gibt es immer wieder Infopoints, wo man sich über Fauna und Flora, die Entstehung der Straße und Ähnliches informieren kann.

Ehrlich gesagt, ich ließ mich auf meiner Fototour ein wenig von den vielen Eindrücken „erdrücken“. Speziell entlang oder neben der Grossglockner Hochalpenstraße gibt es viel zu sehen und zu fotografieren. Man sollte nicht alles auf einmal ins Auge fassen. Ein zweiter oder dritter Besuch lohnt sich.

Nach Krimmler Wasserfälle und Glocknergebiet hatte ich am dritten Tag meiner „Tauern-Tour“ nach das Gschlößtal nahe der Felbertauernstraße im Visier. Ein ruhiges Tal, das man vom großen Parkplatz bei Matreier Tauernhaus erreicht. Die Almdörfer Aussergschlöß und Innergschlöß am Fuße des Großvenedigers bieten Natur pur. Die uralten, aber gut erhaltenen Almhütten zeigen sich als Museen. Einige in Innergschlöß dienen als Andenkenläden. Ein wenig Kitsch, aber in erster Linie Produkte aus der Region. Das Gschlößtal ist ein echtes Beispiel für sanften Tourismus.

Leider hielt sich an diesem Tag der Großvenediger und sein mächtiger Gletscher in den Wolken versteckt. Er wollte sich mir einfach nicht zeigen. Sehenswert dafür die Jahrhunderte alte Felsenkapelle. Die Gschlösskapelle oder auch Kapelle Mariä Geburt genannt ist denkmalgeschützt. Der Sakralbau wurde 1688 von Almbesitzern des Tals unter einem Felsblock errichtet und ist heute bei Wanderern ein begehrtes Fotomotiv.

Das war meine kleine Runde im Nationalpark Hohe Tauern. Mit vielen Eindrücken, die ich gerne weiter empfehle. Viel Betrieb an den Krimmler Wasserfällen und an der Grossglockner Hochalpenstraße, aber viel Ruhe zum Schluss im Gschlößtal.

Mehr Infos bieten: https://www.wasserfaelle-krimml.at

https://grossglockner.at

https://www.hohetauern.at

Text und Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter http://www.rubrafoto.co.at

Murmeltiere gar nicht scheu

Dieser Tage packte mich wieder einmal die Fotolust. Ziel meiner kurzen Reise war der Nationalpark Hohe Tauern mit der wunderschönen Grossglockner Hochalpenstraße, dem Alpenübergang zwischen den österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten, den tollen Panoramen und den Murmeltieren!

In meiner heutigen Story beschäftige ich mich ausschließlich mit den pfiffigen Nagern, den Murmeltieren, den „Mankeis“, am Ende der Höhenstraße bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, dem Ziel tausender Touristen, die alljährlich dem Grossglockner, Österreichs höchstem Berg, ganz nahe kommen wollen.

Viel habe ich schon von Nagern in 2500 Metern Seehöhe gehört. Sie haben mich überrascht! Ich schleppte mein lichtstarkes 300 mm-Teleobjektiv von Canon hinauf auf den Hügel oberhalb des Parkplatzes. Ich wollte schließlich den „Mankeis“ nicht zu nahe kommen, sie in ihrem Dasein in freier Natur nicht stören. Die Schlepperei hätte ich mir sparen können! Fast alle Bilder machte ich mit dem 70 – 200 mm Telezoom. Und da war ich manchmal noch zu lange mit der Optik. Ein paar Körner, Nüsse oder eine Karotte – und die freundlichen Nager gingen mit den Fotografen auf „Tuchfühlung“.

Erstaunt ob dieser „Co-Operation“ und zufrieden mit den Bildergebnissen macht ich mich schon nach zwei Stunden auf den Rückzug. Natürlich mit dem Gedanken, irgendwann wieder zu kommen, zu den Murmeltieren bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Ich kann dies allen Fotobegeisterten nur empfehlen. Mit wenig Aufwand schöne Bilder machen. Hier ist eine kleine Auswahl meiner Arbeit.

Fotogen zeigt sich dieses Murmeltier im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Wo ist die Kamera? Dieses Murmel im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern läßt sich gerne fotografieren. Foto: rubra
Vater mit Kind füttern füttern dieses Murmeltier im Glocknergebiet nahe der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Karotten zählen zu den Leckerbissen der Murmeltiere. Foto: rubra
Dieses Murmeltier genießt den Ausblick im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
„Hier bin ich, bitte mich auch fotografieren!“ Foto: rubra
„Oh, eine Kamera – bin ich eh in der richtigen Pose?“ Foto: rubra
Gar nicht fotoscheu geben sich die Murmeltiere bei der Franz-Josefs-Höhe im Nationalpark Hohe Tauern. Foto: rubra
Und noch ein kleiner Nager! Foto: rubra
Blick von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf Österreichs höchsten Berg, den Grossglockner in der Nationalpark-Region Hohe Tauern. Foto: rubra

Wie gesagt, für einen Fotoausflug zu den Glockner-Murmeltieren muss man keine besonders umfangreiche Ausrüstung mitnehmen. Ja, ein Teleobjektiv schadet nie, aber man kommt mit einem mittleren Zoom und einem Weitwinkel aus. Und: Bei den Speicherkarten nicht sparen, denn die netten Tierchen lassen den Finger auf dem Auslöser zucken!

Mehr von meiner kleinen Tour im Nationalpark Hohe Tauern in den kommenden Tagen.

https://www.grossglockner.at/

https://hohetauern.at/de/

Text und Fotos zu diesem Bericht: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at

Meine Fotopoints in den Dolomiten

Hohe Berge, wunderbar wanderbare Almen, freundliche Menschen – die Dolomiten und ihre bizarren Schönheiten sind seit Jahren ein Magnet für Naturliebhaber. Zu jeder Jahreszeit bieten sie Spannendes: Gewagte Routen für Kletterer, ausgedehnte Touren für Wanderer, Köstlichkeiten für Genießer – und wunderschöne Fotopoints für die Liebhaber der Fotografie! Zu dieser Spezies zähle auch ich: Fotos für Medien, für Posterverlage – in den Dolomiten findet man tausende Motive. Und immer wieder Neues.

Was mich dabei besonders fasziniert? Als „fauler“ Landschaftsfotograf muss ich nicht stundenlang meinen Kamerarucksack durch die Gegend schleppen, um zu guten Spots zu kommen. Viele Passstraßen führen relativ nahe an Fotopoints heran, dazu ein Netz von Bergbahnen. Fotografenherz was willst du mehr. Vor allem wenn man so wie ich nicht mehr zu den Jungen zählt. In diesem Beitrag zeige ich eine kleine Auswahl meiner bisher bevorzugten Motive. Und vor allem wie man dorthin kommt!

Das Bild zeigt das im 1. Weltkrieg hart umkämpfte Gebiet der Chinque Torris in den Dolomiten. Zu den 5 Türmen kommt man mit einem Sessellift direkt von der Falzarego-Passstraße von Cortina d’Ampezzo kommend kurz vor der Passhöhe.
Das Bild zeigt das im 1. Weltkrieg hart umkämpfte Gebiet der Chinque Torri in den Dolomiten mit Blick zur Tofana di Rozes..
Das Bild zeigt den Dolomitengipfel Averau in der Morgensonne. Der Standplatz für dieses Bild befindet sich etwa 40 Minuten Gehzeit oberhalb der Cinque Torris.
Denkmal für Alpinist Paul Grohmann, Mitbegründer des ÖAV am Fuße der Südseite der Drei Zinnen in den Dolomiten. Diesen Platz erreicht man vom Parkplatz bei der Auronzo Hütte in etwa 20 Minuten.
Die drei Zinnen – im Bild die Ansicht aus Norden mit der 3 Zinnenhütte – gehören zu den imposanten Bergformationen der Dolomiten. Zu den 3 Zinnen – einem absoluten Wahrzeichen der Dolomiten kommt in ca. 1 1/2 Stunden Wanderung von der Auronzo Hütte an der Südseite der 3 Zinnen. Man kann diese Berggipfel problemlos umrunden.
Das Bild zeigt ein hölzernes Bergkreuz auf dem Grödnerjoch mit dem Sellastock im Hintergrund.
Die Berggruppe Plattkofel (links), Fünffingerspitze und Langkofel (rechts) – hier vom herbstlichen Morgennebel umgarnt – zählt zu den eindrucksvollsten Felsformationen im Grödnertal. Entstanden ist dieses Bild am frühen Vormittag von einem Standplatz 5 Gehminuten von der Sellajoch-Straße entfernt.
Mystische Abendstimmung in den Südtiroler Dolomiten beim Blick vom Col Rodella über Almwiesen zum Schlern. Den Col Rodella erreicht man in ca. 1 1/4 Stunde Gehzeit vom Parkplatz unterhalb des Sella Jochs. Oder man „erklimmt“ den Berg mittel Seilbahn von Campitello aus und geht dann noch 10 bis 15 Minuten den steilen Weg zum Gipfel.
Die Bergspitzen der Latemar-Gruppe in den Südtiroler Dolomiten spiegeln sich im Karersee. Man parkt direkt neben dem Karersee, beste Fotozeit für die Spiegelung ist der späte Nachmittag und frühe Abend. In den vergangenen Jahren haben Stürme den Waldbestand rund um den See in Mitleidenschaft gezogen.
Der nahende Sonnenuntergang bringt mystische Stimmung in die Berge des Rosengartens – im Bild mit den Vajolet-Türmen. Diese Fotoposition befindet sich eine halbe Autostunde vom Karersee entfernt über den Nigrepass in Sankt Cyprian. Direkt am Straßenrand kann man auf die Abendstimmung warten.
Der Naturpark Puez-Geisler mit den mächtigen Berggipfel und dem Almgebiet der Seceda trennt in den Südtiroler Dolomiten das Grödnertal vom Vilnösstal. Ein Klassiker für Fotografen. Leicht erreichbar mit der Seilbahn von Sankt Ulrich auf die Seceda und dann noch wenige Minuten bis zum Seceda-Gipfelkreuz.
Der österreichische Landschaftsfotograf Rudi Brandstätter (rubrafoto) während einer Rast unterhalb des Sellastocks direkt an der Straße zum Grödnerjoch.
Ein Klassiker im Reigen der Dolomitenfotos: Der Seekogel spiegelt sich im Morgenlicht im Pragser Wildsee im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Unbedingt am frühen Morgen diesen Platz aufsuchen. Nicht nur des Lichtes wegen, schon am frühen Vormittag wird dieser Platz „überbevölkert“! Am frühen Morgen darf man noch selbst mit dem Auto anreisen, später nur noch in Shuttles.
Die Bergspitzen des Monte Cristallo in den Sextener Dolomiten im Morgenlicht. Links im Bild eine Befestigungsanlage aus der österreichisch-ungarischen Monarchie. Diesen Fotopoint findet man am Ende der Plätzwiese oberhalb von Prags. Bis 8 Uhr kann man noch selbst die Mautstraße hoch fahren, später nur in Bussen. Aber dieses Bild enstand ohnedies schon um 5, 20 Uhr nach einem halbstündigen Fußmarsch.
Frühsommer auf der Seiser Alm in Südtirol. Im Bild das Schlern-Bergmassiv mit der Santner Spitze. Ein Besuch der Seiser Alm ist Pflicht, es warten unzählige Motive.

Ich weiß natürlich, dass meine Tipps bezüglich Fotografie in den Südtiroler Berge bei weitem nicht vollständig sind. Es gibt so viel Sehenswertes in diesem Land. Ich werde demnächst wieder auf dem Weg sein. Und ich werde sicher wieder neue Plätze, neue Motive finden. Bis dann!

Infos zu Südtirol und die Dolomiten:

https://www.suedtirol.info/de/regionen/dolomiten

https://www.suedtirolerland.it/de/highlights/natur-und-landschaft/gebirge-in-suedtirol/dolomiten/

https://www.suedtirol.com/dolomiten

https://www.valgardena.it/de/

Text und Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at

Das Mühlviertel – bildschön!

Den Kamera-Rucksack ins Auto – und hinaus in die Natur! Immer wieder stelle ich fest, dass ich nicht ins weite Land, weit weg von meinem Zuhause reisen muss, um schöne Landschaftsfotos zu machen. Das Gute liegt oft sehr nah. Das habe ich nach längeren Regenperioden in den vergangenen Tagen getan: Unterwegs im Mühlviertel, maximal 60 Kilometer von meinem Wohnort Ottensheim an der Donau entfernt.

Das Mühlviertel – bildschön! Dies nahm ich als Motto und ich kann euch heute einige bildschöne Fotos und ein kurzes Video auf meinem Youtube-Kanal „Rudi’s Bilderwerkstatt“ https://www.youtube.com/watch?v=I66vnD2tWkQ präsentieren. Egal ob das barocke Prämonstratenserstift Schlägl im Oberen Mühlviertel, den „Urwald“ an der Rodlmündung in Ottensheim, die Burgruine Waxenberg oder die wunderschönen Fassaden einiger alter Bürgerhäuser in Mauthausen an der Donau. Oder ganz einfach das bunte Hügelland Mühlviertel.

Das Mühlviertel im Norden Oberösterreichs, eingebettet zwischen Donau und Grenze zu Tschechien, ist ein wunderbares Stück Land. Kleine, schmucke Dörfer, herausgeputzte Städtchen wie Freistadt, und viel Natur und Landschaften. Ideal für Wanderer, für Radfahrer und Biker. Ideal für Erholungssuchende. Natürlich auch ideal für Fotofreunde! Beinahe hinter jedem Hügel findet man Motive. Man muss nur die Augen offen halten.

Hier einige Fotobeispiele zum Thema „Das Mühlviertel – bildschön“.

Na, habe ich zu viel versprochen. Ja ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Und fast jeder von uns findet seine nähere Heimat besonders schön. Trotzdem breche ich immer wieder eine Lanze für das ländliche Mühlviertel mit seinen feinen Plätzchen und Fotomotiven. Man braucht dabei auch keine große Fotoausrüstung mitschleppen. Ich hatte zwei Zooms für meine Canon EOS 5D Mark IV dabei: 24 – 70 Millimeter und 70 – 200 Millimeter.

Mit dieser Kamera und den beiden Objektiven habe ich auch die Videoaufnahmen gemacht. Zu sehen auf: https://www.youtube.com/watch?v=I66vnD2tWkQ

Text und Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter http://www.rubrafoto.co.at

Bin stolz: Meine Bilder nun auch bei Posterland.de !

Seit nunmehr knapp 6 Jahren beschäftige ich mich mit Natur- und Landschaftsfotografie. Fotos aus meiner Heimat Österreich und aus meiner „Lieblings-Fotodestination“ Südtirol. Motto: Mit meinen Fotos Menschen Freude bereiten. Fotos für Wohnraumgestaltung, aber auch für Illustrationen in Medien. Diese Arbeit, begonnen nach dem Ausstieg meiner jahrelangen Tätigkeit als Pressefotograf, macht mir Spass!

Nun bin ich ein wenig stolz: Der schwedische Posterverlag „Posterland“ hat eine Kollektion meiner Bilder in sein Programm aufgenommen! Posterland.se produziert und vertreibt hochwertige Fotoposter – auf feinstem Fotopapier und mit gediegenen Bilderrahmen. Nicht nur in Schweden. Nach Skandinavien wurde der Vertrieb mittlerweile auf mehrere europäische Länder ausgeweitet. Unter anderem auch mittels deutschsprachiger Website.

Zu finden sind meine Naturfotos auf https://posterland.de/poster-bilder/designer/rudi-brandstaetter/.

Man kann natürlich auch über die schwedische Posterland-Homepage einsteigen: https://posterland.se

Hier einige Bildbeispiele:

Dolomitenpanorama
Roggenähre
Mohnblüten
Gosausee mit Dachsteingletscher
Geisler Spitzen in den Dolomiten

Text und Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter – http://www.rubrafoto.co.at

Burgruine Waxenberg – wo einst die Ritter herrschten!

Nach längerer BLOG-Pause habe ich nicht nur meinen BLOG-Namen geändert – ab sofort Rudi’s Bilderwerkstatt – ich war auch wieder einmal mit der Kamera unterwegs. In meiner näheren Umgebung, im Oberen Mühlviertel besuchte ich nach Jahren wieder einmal die Burgruine Waxenberg. Auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes Waxenberg thront die ab dem Jahr 1300 von Heinrich I. von Wallsee erbaute Burg. Nach oftmaligem Besitzerwechsel und Umbauten ging Burg Waxenberg 1644 in den Familienbesitz der Starhemberg über. Vorher als Fluchtburg gegen die Gefahren durch die Türken dienend, später um 1626 während der oberösterreichischen Bauernkriege schwer beschädigt. Die heutige, viel besuchte Burgruine Waxenberg hat ein bewegtes Leben hinter sich.

Nach dem 2. Weltkrieg machte es sich 1950 der Kulturverein Waxenberg zur Aufgabe, die Burgruine mit dem 30 Meter hohen Burgfried vor dem völligen Verfall zu retten. Seither wurde dieses weithin sichtbare Kulturdenkmal renoviert und instand gehalten. Zahlreiche Besucher, darunter viele Fotofreunde wissen dies zu danken.

Weithin sichtbar, das beliebte Ausflugsziel Burgruine Waxenberg.
Anstieg zur Burgruine Waxenberg.
Ein lohnendes Ziel für Fotobegeisterte.
Altes Gemäuer, liebevoll restauriert und instand gehalten.
Seit einiger Zeit zu Gast auf der Burgruine Waxenberg: Die „Wächter der Zeit“, ein viel bestauntes Kunstobjekt des Linzer Künstlers Manfred Kielnhofer.
Und noch ein „Wächter der Zeit“.
Beliebtes Ausflugsziel im Oberen Mühlviertel in Oberösterreich: Burgruine Waxenberg.

Ein Ausflug zur Burgruine Waxenberg im Oberen Mühlviertel lohnt sich. Zur Zeit sind auch die „Wächter der Zeit“, gesichtslose Figuren aus dem viel beachteten Kunstprojekt des bildenden Künstlers Manfred Kielnhofer in Waxenberg zu Gast. Viel bestaunt, oft fotografiert, harren die stummen Gestalten im Burghof…..

Infos und Ausflugstipps zur Burgruine Waxenberg findet man auf https://waxenberg.info

Text und Fotos zu diesem Beitrag: Rudi Brandstätter, Rudi#s Bilderwerkstatt, http://www.rubrafoto.co.at

Zurück in die Zukunft – schwarzweiss!?!

Der Wechsel vom Winter in den Frühling – für mich nicht wirklich die Zeit, auf Fototouren zu gehen. Die Wiesen noch nicht grün, die Blumen zeigen erst ihre Knospen. Da fehlt mir die Motivation, meinen Kamerarucksack zu packen und hinaus zu gehen. Ganz abgesehen von den ganzen Reisebeschränkungen infolge der Corona-Pandemie.

Trotzdem melde ich mich heute wieder einmal mit meinem BLOG: Ich habe mich an den Mac gesetzt und bunte Bilder aus meiner Produktion vergangener Zeiten in schwarzweiss umgewandelt. Ein paar Regler der RAW-Filter verschoben, ein wenig in die Trickkiste gegriffen und schon gibt es interessante Ergebnisse. Gar nicht wenige Fotofreunde finden ja schwarzweiss-Fotos viel interessanter als farbenfrohe Werke. Geschmacksache finde ich – aber es ist sicher was dran!

Ich persönlich habe keine wirklichen Präferenzen. Beide Komponenten haben meiner Meinung nach ihre Reize: Bunt oder mystisch – mir gefällt beides! Habe ich doch vor mehr als vier Jahrzehnten mit schwarzweiss-Fotografie meine „Laufbahn“ als Pressefotograf gestartet.

Hier sind einige meiner im Adobe Photoshop umgewandelten „Werke“.

Textbeitrag und alle Fotos von Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at

Bilder für die eigenen vier Wände erhältst du im Shop meiner Posterpartner auf: https://www.ohmyprints.com/de/kuenstler/Rudolf-Brandstaetter/42240