Meran und mehr….

Meine erste größere Fotoreise im Jahr 2022 führte mich in den Westen Südtirols, unter anderem ins Meraner Land, in die Stadt mit den vielen Dörfern rundherum. Einerseits die Stadt Meran – an Etsch und Passer gelegen – mit mediterranem Flair, kultureller Architektur und bunten Gärten, eine Kurstadt, die schon in Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie Bedeutung hatte. Mit Spazierwegen, die zum Flanieren einladen. Aber auch für Freunde der Kulinarik und gepflegter Weine hat Meran einiges zu bieten. Schloss Trauttmansdorff, wo sich Kaiserin Elisabeth gerne aufhielt, begeistert mit seinen tollen Gartenanlagen. Ein Pflichtbesuch für Garten- und Fotobegeisterte. Unmittelbar neben dem städtischen Treiben bestaunt man ausgedehnte Obstplantagen und Weingärten wie etwa im Dorf Lana. Nur einen Steinwurf entfernt von der Stadt…..

Gleich um die Ecke von Meran erlebt man touristisches Treiben im Dorf Tirol. Mit Schloss Tirol hoch über dem Etschtal und der dem Schloss vorgelagerten Brunnenburg inmitten von Weingärten. Schloss Tirol war einst die Residenzburg der Grafen von Tirol und gab dem Land den Namen. Heute beherbergt Schloss Tirol – https://www.schlosstirol.it – das Landesmuseum mit Dauer- und Themenausstellungen.

Bekanntlich liebe ich ja die Natur- und Landschaftsfotografie, weniger bin ich der „Städtetourist“. Aber in Meran und seiner Umgebung kann man vieles erleben und sehen. So kam ich wenige Kilometer nördlich von Meran auch beim Sandwirt in St. Leonhard im Passeiertal vorbei. Ein bodenständiges Gasthaus aus dem 17. Jahrhundert – seit 1982 unter Denkmalschutz. In diesem Haus ist Andreas Hofer, Anführer in den Tiroler Freiheitskämpfen gegen die Franzosen in den Jahren 1805 bis 1809, geboren.

Teilansicht der historischen Altstadt von Meran in Südtirol mit dem historischen Kurhaus.
Blick von der Passerbrücke auf die historische Altstadt von Meran in Südtirol.

Historischen Fassade des Kurhauses von Meran.

Südliches Flair mit Palmen prägt das Stadtbild von Meran.

Ein Paradies für Gartenfreunde – die prächtigen Gärten rund um Schloss Trauttmansdorff in Meran.

Blick auf die prächtigen Gärten rund um Schloss Trauttmansdorff in Meran.

Blick vom Tiroler Biergarten in Dorf Tirol auf das Schloss Tirol.

Im Bild die Brunnenburg nahe dem Schloss Tirol bei Meran.
Im Bild das Schloss Tirol nahe Meran in Südtirol. Links im Bild die Brunnenburg.
Der Kirchturm der Pfarrkirche in Dorf Tirol nahe Meran in Südtirol.
Im Bild das Gasthaus Sandwirt in St. Leonhard im Passeiertal, das Geburtshaus desSüdtiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.
Im Bild das Gasthaus Sandwirt in St. Leonhard im Passeiertal, das Geburtshaus des Südtiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.
Obst und Weinbau dominiert die Landwirtschaft im Meranerland in Südtirol. Im Bild Weinbau in Lana.

Soweit einige Eindrücke meiner Fototour ins Meraner Land. Mich ließ staunen, wieviele verschiedenen Facetten eine Gegend innerhalb weniger Kilometer bieten kann. Soll man sich ansehen…

Mehr Infos bietet: https://www.merano-suedtirol.it/de/meraner-land.html

Text und Fotos des Beitrags: http://www.rubrafoto.co.at

Ein Traum für Naturfreunde: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Mich hatte wieder einmal das Reisefieber gepackt, ich mußte raus, was Neues sehen – und neues Bildmaterial produzieren! Gesagt, getan. Auf nach Südtirol, über den Brenner einige Kilometer nach Süden. Diesmal standen aber nicht die Dolomiten im Brennpunkt sondern der westliche Teil Südtirols: Meran, Passeiertal, Vinschgau, Ultental hießen meine Ziele.

In meinem heutigen Beitrag möchte ich den Traum vieler Naturliebhaber präsentieren: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran. Ich war noch nie in diesem wahren Gartenparadies auf 12 Hektar, bestückt mit Pflanzen, Bäumen, Blumen aus aller Welt, gegliedert in 80 „Landschaften“, die man barrierefrei auf 100 Höhenmetern durchwandern kann. Und ich staunte, was sich da zur vergangenen Jahrtausendwende nationale und internationale Garten- und Landschaftsplaner:innen einfallen ließen. Am 16 Juni 2001 war es soweit: Südtirols Landeshauptmann Luis Durnwalder, der einige Jahre zuvor den Anstoss für die Gartenanlage rund um Schloss Trauttmansdorff – einst Feriendomizil von Kaiserin Elisabeth – gab, die Anlage eröffnen.

Seither pilgern alljährlich tausende Besucher ins Gartenparadies Schloss Trauttmansdoff in Meran. Dabei erleben sie eine Mischung aus botanischem Garten, Freizeitattraktionen, Erlebniswelt, Wasseranlagen, Wald, Landschaften Südtirols oder Sonnengärten. Ich war begeistert, mußte mich beim Fotografieren zurückhalten. Man muss sich Zeit nehmen beim Schlendern durch die Gartenpracht, die während der Saison von mehr als 100 Mitarbeiter:innen betreut wird. 3 Stunden sind ein Minimum, fast schon ein Schnelldurchlauf. Ein Wort zur Fotografie in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff: Ich persönlich ging mit „leichtem“ Gerät an die Sache heran. Das heißt, ich nahm nur eine Optik an meiner Canon EOS 5D, Mark IV mit auf die Gartentour: Ein kleines Zoom mit Brennweite 24 – 70 Millimeter. Das reichte völlig! Ich wollte einfach nicht die komplette Ausrüstung 4 Stunden oder mehr durch die Gegend schleppen. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste!

Einen Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff im mediterranen Klima von Meran kann ich nur empfehlen. Egal ob als Natur- und Gartenfreund oder als Fotofreund mit Spiegelreflexkamera oder ganz einfach mit der Handykamera. Man sollte sich Zeit nehmen, die Natur genießen…..

Mehr Infos bietet die Homepage der Gärten von Schloss Trauttmansdorff auf

https://www.trauttmansdorff.it/die-gaerten-von-schloss-trauttmansdorff.html

Text und Fotos zu diesem Beitrag: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at