Herbstliche Farbenspiele

Auch wenn sich der Herbst momentan nicht golden zeigt, schon bald sollten wieder die Tage kommen, an denen man mit der Kamera in die Natur hinaus geht. Für mich zählt der goldene Herbst zu den Tagen, wo ich meinen Fotorucksack packe und ausschwärme. Buntes Laub fasziniert mich! Egal ob in meiner Heimat Oberösterreich mit seinen fotogenen Landschaften oder in Südtirol, wo es zur Zeit in den Bergen schon winterlich weiß ist, aber schon in wenigen Tagen die Lärchen auf der Seiser Alm wieder in knalligem gelb-rot erstrahlen können. Der Herbst ist überall fotogen!

Was macht den Herbst für Fotobegeisterte so interessant? Es sind die Farben, die Stimmungen und das Licht. Die Tag werden schon recht kurz. Man muss also nicht mehr um 5 Uhr früh ausschwärmen, um schönes Morgenlicht zu genießen. Und ein traumhafter Sonnenuntergang kann schon um 18 Uhr recht kräftig ausfallen, wenn die Luft schon ein wenig feucht ist. Von sonnigen Fotos tagsüber bei blauem Himmel gar nicht zu reden. In der folgenden Galerie habe ich einige Bilder aus dem Vorjahr als Anregung zusammen gestellt.

Also: Kamera nehmen, hinaus in die Natur. Es lohnt sich. Bunte Bilder bringen Farbe in dein Leben. Egal ob in der digitalen Bilderschau, im Fotobuch oder als Dekoration an deinen Wohnungswänden. Die nächsten schönen Tage wollen genutzt werden.

Text und Fotos: Rudi Brandstätter —- http://www.rubrafoto.co.at

Meine Fotos sind käuflich!

Nach dem Rückzug von dem stressigen, aktuellen Tagesgeschäft widme ich mich seit geraumer Zeit der wesentlich ruhigeren Fotografie von Natur und Brauchtum. Fast zeitlose Fotos für Illustrationen in Tourismus, Medien und Werbung. Mit Freude kann ich nun verkünden, dass eine Serie meiner Fotos (Landschaften, Natur, Brauchtum) nun im Postershop des renommierten Anbieters „Oh my Prints“ gelistet sind. Fotoprints auf Materialien wie Glas, Metall, Leinwand, Holz usw.. Hier ein kleiner Auszug meiner „käuflichen“ Fotos auf http://www.ohmyprints.com/de/kuenstler/Rudolf-Brandstaetter/42240

Bilder bringen Farbe in Räumlichkeiten: In Wohnungen, Büros, Ordinationen! Bilder bereiten Freude! Also reinschauen über meinen beigefügten Link – und bestellen!

http://www.ohmyprints.com/de/kuenstler/Rudolf-Brandstaetter/42240 http://www.rubrafoto.co.at

Schönes in Oberösterreich: Stoder- und Steyrtal

Der Kamerarucksack ist gepackt, auf geht es zu schönen Fotoplätzen in Oberösterreich. Diesmal ein paar Tipps für fotografische Erlebnisse im Stoder- und Steyrtal. Auf nach Hinterstoder, Roßleithen, zum Steyrdurchbruch in der Gemeinde Molln und in die historische Industriestadt Steyr. Hier finden wir wunderbare Natur am Rande des Toten Gebirges, aber auch wahre Schmuckstücke von Industrie-Architektur.

Nahe Hinterstoder wandern wir zum Schiederweiher, ein vor Jahrzehnten künstlich geschaffener kleiner See, entstanden durch den Aufstau der Krummen Steyr. Eingebetet in der so genannten Polsterlucke mit herrlichem Blick auf die Gipfel von Spitzmauer, Brotfall und Großer Priel. Gipfel, die zum Toten Gebirge gehören und beliebte Ziele von Bergbegeisterten sind.

Hinterstoder bietet aber noch mehr: Einige hundert Höhenmeter die Osthänge des Stodertals hinauf liegen die Hutterer Böden und die Höss: Im Winter ein beliebtes Skigebiet, zieht es im Sommer die Wanderer hinauf in die Berge, die sich in einigen für die Kunstschnee-Produktion benötigten Speicherseen spiegeln. Da zahlt es sich schon aus, den Kamerarucksack auf dem Rücken zu tragen. Übrigens bringt uns eine Gondelbahn bis zu den Hutterer Böden. Von dort schwärmt man zu Fuss aus. Oder: Ich bevorzuge hinauf zur Höss gerne den Sessellift, den Höss-Express! Zu Fuss kann man von dort oben noch immer genug Meter machen.

Gar nicht weit weg von Hinterstoder liegt der kleine Ort Roßleithen mit seinem Pießlingbach, der unweit davon aus Karstquellen seinen Ursprung nimmt. Berühmt ist Roßleithen durch einen der ältesten Industriebetriebe Oberösterreichs: Seit 1540 werden im Sensenwerk Schröckenfux hochwertige Sensen erzeugt. Das ursprügliche Hammerwerk am Pießlingbach ist ein Industriejuwel. Heute werden die weltweit begehrten Sensen und Mähwerke natürlich im modernen Betrieb einige hundert Meter flußabwärts erzeugt. Das alte Sensenwerk zählt aber zu den meistfotografierten Objekten der Gegend. Ein fotografischer Tipp: Am späten Vormittag ist das bessere Licht!

Noch ein Denkmal der Industrie-Architektur beeindruckt immer wieder Fotografen: Das 1908 erbaute Wasserkraftwerk am Steyrdurchbruch im Gemeindegebiet von Molln. Das von der Energie AG Oberösterreich betriebene Kraftwerk Steyrdurchbruch zählt zu den ersten Wasserkraftwerken Österreichs. 1972 renoviert und um eine Kaplan-Turbine erweitert, leistet es heute jährlich 20 Millionen Kilowattstunden Strom. Und: Obwohl technisch auf dem letzten Stand, wirkt es im sichtbaren Innenleben museal!

Nicht mehr inmitten von Natur liegt ein weiteres Fotoobjekt am Ende des Steyrtals: Die Eisenstadt Steyr, eine alte Industriestadt, bekannt geworden durch eine Waffenschmiede und dem Steyr-Autowerk. Die Steyr Werke in ihrer ursprünglichen Form gibt es nicht mehr. Heute werden MAN-LKW’s dort gebaut und ein paar Kilometer davon entfernt floriert das BMW-Motorenwerk. Für Fotografen bietet die alte Stadt Steyr aber Motive für stundenlange Fototouren. Dazu wünsche ich viel Spass!

Alle Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter http://www.rubrafoto.co.at

Rundblicke vom Col Rodella

Der Herbst naht und damit eine der schönsten Jahreszeiten für Fotografen. Da möchte ich auf einen Berg in den Dolomiten hinweisen, wo man gemütlich übernachten kann und von tollen Fotomotiven umgeben ist: Entweder zu Fuß vom Sellapass aufsteigen – oder bequem von Campitello im Fassatal mit der Gondel fast bis zur Haustür des Rifugio des Alpes (http://www.rifugiodesalpes.it/)auf knapp 2.500 Meter Seehöhe: Der Col Rodella!

Ich war kürzlich dort oben, wo sich im Sommer Wanderer und Mountainbiker tummeln und im Winter Skifahrer ihre Schwünge ziehen. Die Aussicht rundherum sagenhaft: Das Gletschergebiet der Marmolata zum Greifen nahe, Sass Pordoi, Sellastock, die Langkofelgruppe in voller Pracht. Steigt man vom Rifugio des Alpes noch etwa 70 Höhenmeter hinauf zum Gipfel des Col Rodellas, erlebt man den Blick hinüber zum Schlern und auf die Rosszähne am Rande von König Laurins Rosengarten.

 

 

Am Morgen der Sonnenaufgang über Sellastock und Sass Pordoi, am Abend im tollen Gegenlicht Schlern und Rosszähne. Mit Objektiven von 24 bis 200 Millimeter Brennweite hat man die wunderschöne Dolomiten-Landschaft „im Griff“. Aber wieso erzähle ich das? Macht euch selbst ein Bild davon. Die kommenden Wochen wollen genützt werden.

Alle Fotos dieses Beitrag: Rudi Brandstätter  —  http://www.rubrafoto.co.at