Du siehst riesige Steinblöcke mitten in einer Wiese liegen, oder Steinkolosse türmen sich übereinander und ein paar Kilometer weiter findest du das Gesicht eines Elefanten – natürlich in Form eines überdimensionalen Granitfelsen! Ja, dann bist du im Naturpark Mühlviertel in Oberösterreich angekommen. Genau dieses über 1000 Hektar große Landschaftsschutzgebiet – ausgedehnt über die Mühlviertler Gemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein habe ich dieser Tage mit der Kamera besucht. Um meinem Ruf als „fauler“ Landschaftsfotograf gerecht zu werden, arbeitete ich diesmal ausschließlich mit der Handy-Kamera meines iPhone 11. Ich wollte es wissen!
Hier vorab einige Video-Impressionen:
Landwirtschaft, Tourismus und Kultur haben 1996 begonnen, das Hügelland in den Bezirken Perg und Freistadt zum Naturpark Mühlviertel zu entwickeln. Viele Laubwälder mit Eschen und Buchen, Magerwiesen und vor allem die Felsblöcke aus Weinberger Granit sind es, die die Landschaft so interessant machen. Dazu noch das Freilichtmuseum Großdöllnerhof nahe Rechberg, wo im Granitlehrpfad ein besonderes Kunstwerk ins Auge sticht: Künstler Willy Katteneders „under Pressure“ – ein tonnenschwerer Granitblock inmitten der Wiese in einem Bett!
Es ist nicht möglich, das gesamte Naturpark-Gebiet an einem Tag zu erkunden. Da muß man immer wieder kommen. 50 Kilometer Wanderwege vernetzen die diversen Naturerlebnisse. Schwammerling, Elefantenstein, Pfarrkirche St. Thomas am Blasenstein, der Phallusstein am Ortsrand von St. Thomas, das Naarntal und, und, und….
Der gut beschilderte Stoakraftweg verbindet all die Natur-Sehenswürdigkeiten. Und NaturvermittlerInnen bieten geführte Wanderungen und naturverbundene Workshops an. Der Naturpark Mühlviertel bietet vieles: Für Wanderer, Naturfreunde und Fotografen. Dabei kann man als Fotograf mit leichtem Gepäck anreisen. Weitwinkel und kleines Zoom bis 135 mm Brennweite reichen aus, um Landschaft und Steine abzulichten. Es geht natürlich auch mit der Handy-Kamera. Ehrlich gesagt: Ich bin beeindruckt, was diese kleinen Dinger können. Bei meinem nächsten Ausflug ins Untere Mühlviertel oder egal wohin, werde ich aber doch wieder zu einer „richtigen“ Kamera greifen.
Mehr Infos zum Naturpark Mühlviertel: https://www.naturpark-muehlviertel.at
Text, Fotos und Video zum Beitrag: Rudi Brandstätter — http://www.rubrafoto.co.at