Die Seiser Alm in Südtirol, Europas höchstgelegenes Almgebiet, hat mich wieder einmal in ihren Bann gezogen. Ich finde die Seiser Alm nicht nur wunderbar wanderbar sondern auch schlicht und einfach bildschön. So wie ich denken offenbar auch tausende Urlauber, die alljährlich das weitläufige Almgebiet mit herrlichen Dolomitenbergen rundherum besuchen. Entweder von Seis aus per Seilbahn oder auf der Straße, oder per Seilbahn von Sankt Ulrich im Grödnertal kommend.
Schlern, Langkofel, Plattkofel, weidende Kühe, sommerliche Wiesenblumen – es gibt viele lohnende Fotomotive. Zwei Motive hatte ich diesmal besonders im Auge. Zwei Bergkreuze mit geschnitztem Herrgott und besonderem Hintergrund. Einmal direkt beim Berggasthof Spitzbühel – im Hintergrund ganz nah der Schlern. Das zweite Kreuz steht weiter östlich auf der Seiser Alm – mit der mächtigen Langkofelgruppe im Hintergrund.
Beides schöne Motive – Spitzbühel wegen des Lichts am Vormittag, dann hinüber gewandert zum Blick auf den Langkofel, des Lichtes wegen ein Nachmittags-Schuss! Und ich verstehe nun auch, warum Südtiroler Musikgruppen wie die Kastelruther Spatzen oder die Ladiner diese Motive für ihre Musikvideos auswählen.











Ja, Bildmotive bietet die Seiser Alm jede Menge. Und wie ich mich kenne, war ich mit meiner Kamera nicht das letzte mal in dieser bildschönen Gegend. Bewegte Bilder von meinem Besuch auf der Seiser Alm gibt es auf meinem Youtube-Kanal https://www.youtube.com/watch?v=1QccleWy65Q&t=40s zu sehen.
Ein Tipp – oder eine „Warnung“ : Auf der Seiser Alm muss man viel zu Fuß unterwegs sein. Oder mit E-Bikes. Denn es besteht für Besucher ein Fahrverbot im gesamten Gebiet. Allerdings durchqueren Pendelbusse tagsüber regelmäßig das Almgebiet von West nach Ost und umgekehrt.
Mehr Infos für einen Besuch auf der Südtiroler Hochalm gibt es auf: https://www.seiser-alm.it
Text und Fotos dieses Berichts: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at