Bilder aus Oberösterreich

„Bilder aus Oberösterreich“ – das ist der Titel meines neuen, 7 Minuten langen, Youtube-Videos. Sieben Minuten ruhige Bilder von feinen Plätzen meines Heimat-Bundeslandes Oberösterreich: Natur, Landschaften, Burgen und Schlösser im Mühlviertel, Flug über die Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg hoch über der Landeshauptstadt Linz. Die historische Industriestadt Steyr mit Schloss Lamberg und der Kirche Sankt Michael darf auch nicht fehlen. Oder das Salzkammergut mit Bildern aus Hallstatt, Traunkirchen und dem Traunseeschloss Orth in Gmunden.

Aber nicht nur Ruhe soll vermittelt werden: Eine lustige Musikantenrunde, die ich schon vor ein paar Jahren bei den Gamsjagatagen in Bad Goisern gefilmt habe, sorgen für Stimmung. Traunfall sowie der Schiederweiher in Hinterstoder sorgen für „Wildbachrauschen“. Mit einem Wort, Oberösterreich hat viel zu bieten!

Die Aufnahmen des Videos stammen teils aus der Drohnenkamera der DJI Mini3 PRO, aus der handlichen GoPro 9-Kamera sowie aus der Canon D5 Mark IV.

Videoproduktion: http://www.rubrafoto.co.at

Flugtag

Flugtag mit meiner DJI Mini 3 PRO-Drohne im Mühlviertel. Von oben sieht die Welt bekanntlich anders aus. Die Akkus des kleinen Dings frisch geladen, begann ich meine fliegende Foto- und Video-Tour in meinem Heimatort Ottensheim an der Donau am südlichen Rand des oberösterreichischen Mühlviertels. Schloss Ottensheim und von 110 Meter Höhe die Donaulände und einen Überblick über fast den gesamten Donaumarkt. Auch von den alten Streuobstwiesen mit den knorrigen Obstbäumen durften einige Videosequenzen nicht fehlen.

Einige Kilometer nordwestlich von Ottensheim ließ ich meine Kamera über das Schloss Neuhaus ob der Donau schweben. Beeindruckend! Auch die Mauerreste und der Turm der Burgruine Waxenberg sowie einige Kilometer nördlich die mächtige Burg Piberstein nahe Helfenberg besuchte ich mit meiner Drohne. An der Burg Piberstein im Mühlviertler Hügelland führt auch der mittlerweile beliebte Granit-Pilgerweg vorbei.

Hoch über der Donau thront Schloss Ottensheim. Ottensheim ist der älteste Markt im Mühlviertel. Foto: rubra
Flugaufnahme von Ottensheim an der Donau mit Schloss Ottensheim mit einem Blick ins Mühlviertler Hügelland. Foto: rubra
Schloss Neuhaus im Mühlviertel, Oberösterreich. Foto: rubra
Hoch über der Donau thront das Schloss Neuhaus im Mühlviertel, Oberösterreich. Foto: rubra
Burgruine Waxenberg im Mühlviertel, Oberösterreich. Foto: rubra
Drohnenbild von der Burg Piberstein bei Helfenberg im Mühlviertel, Oberösterreich.
Die Burg Piberstein bei Helfenberg im Mühlviertel, Oberösterreich, aus der Vogelperspektive. Foto: rubra

Ich muss gestehen: Lange habe ich mit dem Kauf einer Drohne gewartet, nun bin ich jedoch begeistert – von der Qualität und der leichten Handhabung der DJI Mini 3 PRO! Eine Leichtgewichts-Drohne mit nur 249 Gramm Gewicht, aber großer Leistung. Und man benötigt keinen Drohnen-Pilotenschein! Nur: Haftpflichtversicherung abschließen und – in Österreich – bei Austro Control registrieren. Das fotografische und filmische Flugabenteuer kann beginnen!

Nach den Fotos hier noch das Youtube-Video. Übrigens freue ich mich über jeden Kommentar, jeden Daumen nach oben und vor allem über jedes Abo meines Kanals.

Ja, wie gesagt, von oben sieht die Welt ganz anders aus!

Text, Fotos und Video zu diesem Beitrag: Rudi Brandstätter. – http://www.rubrafoto.co.at

Filmen und Fotografie mit der Drohne

Vier Jahrzehnte und ein wenig mehr beschäftigte ich mich beruflich mit Fotografie. Als Pressefotograf, im Bereich Public Relations, im Sport, Wirtschaft und Politik. Und immer wieder zog es mich zur Videografie. Nun bin ich schon einige Jahre im „Unruhestand“, aber der Blick durch Kameras interessiert mich noch immer. Wenn ich mich auch nicht mehr mit politischen Persönlichkeiten oder erfolgreichen Sportlern auseinander setze. Heute gehe ich es viel ruhiger an: Natur, schöne Landschaften sind meine fotografische Leidenschaft geworden.

Vor einigen Monaten packte mich dann eine neue Leidenschaft: Die Fliegerei mit einer Mini-Drohne, genauer gesagt, mit einer DJI Mini 3 PRO! Ein kleines Ding, nur 249 Gramm leicht, aber mit großem KÖNNEN, was die eingebaute Kamera anbelangt. Sowohl in der Fotografie wie auch im Bereich Video bringt mich die „Kleine“ immer wieder zum Staunen.

Zuletzt war ich in meiner näheren Umgebung fliegerisch unterwegs: Im Obstbaugebiet Scharten nahe Eferding flog ich über die blühenden Marillenbäume.

Ebenfalls in der Näher Bezirksstadt Eferding in Oberösterreich besuchte ich die Burgruine Schaunberg, im Volksmund auch Schaunburg genannt. Die Burgruine Schaunberg liegt in der Gemeinde Hartkirchen. Aus 115 Meter Höhe filmte ich den Überflug über die alten Gemäuer, um mich dann auch innerhalb der Mauern zu bewegen. Hier ist das Ergebnis:

Ja, die Bilder aus der Luft bieten völlig andere Einblicke als die Bilder vom Boden aus. Ich muss noch einige lernen, aber die Drohnenfilmerei macht mir jetzt schon großen Spass. Und sie ist für mich als „Altfotograf“ eine neue Herausforderung…..

Mehr Infos zur Burgruine Schaunberg in der Gemeinde Hartkirchen gibt es auf:

https://www.hartkirchen.at/Burgruine_Schaunberg_5

Faschingstreiben vor der Kamera

Der Fasching 2023, die närrische Zeit, nähert sich seinem Finale. Faschingszeit, die Tage des Maskierens, Tage der guten Laune, aber auch Tage des Fotografierens! Tage der bunten Bilder! Hier einige Tipps, wo man die Kamera zücken kann.

Während beim Karneval in Venedig schon seit Tagen die Maskierten mit ihren tollen Gewändern und Masken auf und rund um den Markusplatz für Hochstimmung sorgen, möchte ich auf Veranstaltungen im oberösterreichischen und dem steirischen Salzkammergut hinweisen: Am Faschingsmontag begeistern in Ebensee Jahr für Jahr die Fetzen mit ihrem Fetzenzug (ab 15 Uhr). In Bad Aussee sind am Faschingsmontag die Trommelweiber den Tag über unterwegs. In weiss gekleidete Männer sorgen mit Musik und ihren Trommeln für Stimmung, sie wollen die bösen Geister der dunklen Jahreszeit vertreiben. Am Dienstag gibt es in Bad Aussee nachmittags den Auftritt der Ausseer Flinserl, wobei auch da wieder die Trommelweiber und auch Kindergruppen am Faschingszug teilnehmen. Die Flinserl präsentieren sich in schmucken, aufwändig in Handarbeit hergestellten Gewändern, angelehnt an den Karneval in Venedig.

Maskierte Damen beim Karneval in Venedig. Foto: rubra
Faschingsausklang im oberösterreichischen Salzkammergut, wo am Faschingsmontag der traditionelle Ebenseer Fetzenzug einer der Höhepunkte ist. Mehrere hundert in Lumpen und Fetzen gekleidete Maskierte sorgen für Stimmung. Foto: rubra
Faschingsausklang im oberösterreichischen Salzkammergut, wo am Faschingsmontag der traditionelle Ebenseer Fetzenzug einer der Höhepunkte ist. Mehrere hundert in Lumpen und Fetzen gekleidete Maskierte sorgen für Stimmung. Foto: rubra
Faschingsausklang im oberösterreichischen Salzkammergut, wo am Faschingsmontag der traditionelle Ebenseer Fetzenzug einer der Höhepunkte ist. Mehrere hundert in Lumpen und Fetzen gekleidete Maskierte sorgen für Stimmung. Foto: rubra
Die Ausseer Arbeiter-Trommelweiber – in weiß gekleidete Männer – während des Faschingszugs in Bad Aussee, einer Hochburg des närrischen Treibens im Salzkammergut.
Die Ausseer Trommelweiber – in weiss gekleidete Männer – in Bad Aussee, einer Hochburg des närrischen Treibens im Salzkammergut. Foto: rubra
Die Ausseer Trommelweiber – in weiss gekleidete Männer – in Bad Aussee, einer Hochburg des närrischen Treibens im Salzkammergut. Foto: rubra
Die Ausseer Flinserlmusik am Faschingsdienstag, während des Flinserl- Faschingszugs in Bad Aussee. Foto: rubra
Die Ausseer Flinserl am Faschingsdienstag, während des Flinserl- Faschingszugs in Bad Aussee, einer Hochburg des närrischen Treibens im Salzkammergut. Die prächtige Kleidung der Ausseer Flinserl ist angelehnt an venezianische Masken. Foto: rubra
Die Ausseer Flinserl am Faschingsdienstag während des Flinserl-Faschingsmarsch in Bad Aussee, einer Hochburg des närrischen Treibens im Salzkammergut. Foto: rubra
Eine Kindermusikkapelle beim Kinder-Faschingszug am Faschingsdienstag in Bad Aussee. Foto: rubra

Also, die Kamera zur Hand nehmen, der Faschingsausklang bietet die Gelegenheit, schöne Bilder zu fotografieren.

Rext und Fotos: Rudi Brandstätter. http://www.rubrafoto.co.at

Es weihnachtet….

Sagenhaft, schon wieder geht ein Jahr zu Ende, Weihnachten 2022 steht vor der Tür – ein paar Tage später begrüßen wir das Jahr 2023! Ich will sagen, 2022 war für mich ein gutes Jahr: Schöne Foto- und Filmtage in Südtirol, Erlebnisse in meiner näheren Umgebung, in Oberösterreich. Auf facebook habe ich die Gruppe „Südtirol im Bild“ (https://www.facebook.com/groups/455840256509248) gegründet. Und mein Youtube-Kanal https://www.youtube.com/user/rubrafoto3817 wächst auch weiter. Ich selbst werde zwar nicht mehr jünger, bin aber weiterhin voller Datendrang. So soll es auch sein!

Auf diesem Weg wünsche ich allen Leserinnen und Lesern meines BLOGS ebenso wie allen Fotobegeisterten und Naturliebhabern ein frohes, friedliches Weihnachtsfest und ein Prosit 2023!

Mühlviertler Winterimpressionen

Der Winter hat sich eingestellt. Schnee, Kälte – da mußte ich hinaus ins Mühlviertel. Das Mühlviertel im Norden Oberösterreichs, ein Hügelland mit Streusiedlungen, kleinen Städtchen, viel Wald und einigen Burgen und Schlösser – ein Land zum Leben. Vor allem liegt es in unmittelbaren Nähe fast vor meiner Haustür. So fuhr ich an den beiden schönen Tagen zu Beginn dieser Woche hinaus. Mit meinem neuen „Spielzeug, der Drohne DJI Mini 3 PRO! Filmen und fotografieren – Mühlviertler Winterimpressionen aus der Vogelperspektive!

Es war kalt, teilweise windig, ein echter Test für meine Drohne – und für mich als „Pilot“. Beide haben wir den Test bestanden. Das Fluggerät streikte auch bei -8 Grad Celsius nicht. Nur meine Finger an den Steuer-Sticks hatten mit der Kälte keine besondere Freude. Aber was macht man nicht alles für ein paar schöne Bilder.

Die Burgruinen Waxenberg und Piberstein, der Sternwald und einiges mehrholte ich vor die Optik. Bilder aus der Vogelperspektive – ein sich immer stärker durchsetzender Trend. Für meinen Youtube-Kanal produzierte ich ein knapp 3 Minuten langes Video, das man hier sehen kann.

Natürlich schoss ich auch einige Fotos für mein Archiv. Wenn ich schon mit der Drohne unterwegs bin…..

Die Burgruine Waxenberg.
Blick auf den verschneiten Fichtenwald.
Burg Piberstein, gesehen aus luftiger Höhe.
Nochmals die viele hundert Jahre alte Burg Piberstein nahe Helfenberg.
Ein weiter Blick über das verschneite Mühlviertler Hügelland.

Soviel zu meinem „erfrischenden“ Winterausflug ins kalte Mühlviertel. Sobald die heute herein ziehende Schlechtwetterfront wieder abgerauscht ist, wird es den nächsten Foto- und Videoausflug geben. An Motiven sollte es nicht mangeln.

Text und Fotos: Rudi Brandstätter —- http://www.rubrafoto.co.at

Herbstflug über dem Mühlviertel

Der November wird in meiner Wohngegend am Rande des Mühlviertels seinem Ruf als grauer Monat gerecht. Allein schon die Donau am südlichen Rand des Mühlviertler Hügellands sorgt dafür, dass wir uns mit dem Nebel abfinden müssen. Gut, es ist eben Spätherbst!

Seit einigen Wochen beschäftige ich mich nun schon mit meinem neuen „Spielzeug“, der Minidrohne DJI Mini 3 PRO! Ein federleichtes Fluggerät mit eingebauter Kamera – mich überrascht immer wieder die Bildqualität – für Foto- und Videoaufnahmen.

Bei guten Lichtverhältnissen habe ich Kleine (249 Gramm leicht) ja schon ausgetestet. Gestern wollte ich es wissen: Wie verhält sich die Kamera bei Nebelschwaden im Hügelland? Ich war überrascht! Und ich will die Ergebnisse meiner gestrigen Flüge bei Nebel, Sonne und auch Wind mit euch teilen. Schaut rein in das kurze Youtube-Video „Herbstflug“ auf meinem Kanal.

Selbstverständlich würde es mich freuen, wenn ihr meinen Youtube-Kanal abonniert. Denn eines kann ich gerne verraten: Die kleine DJI Mini-Drohne trägt sich viel leichter als meine sonstige Fotoausrüstung, der ich aber sicher weiter treu bleibe.

Erlebnis Mühlviertel

Das Mühlviertel im nördlichen Oberösterreich – ein Hügelland mit viel Grünland und Wäldern, ein Land der Burgen und Schlösser, ursprünglich, ländlich, ein Land der Dörfer, Märkte und Kleinstädte. Ein lebenswertes Land – und liebenswert. Dieses Video zeigt in 5,45 Minuten einige Highlights, viel Natur und Landschaften. Gefilmt habe ich den Großteil mit einer DJI Mini3 Pro-Drohne, ergänzende Aufnahmen stammen aus der Canon EOS 5D Mark IV bzw. einer GoPro 9. Das Mühlviertel mit seinen gepflegten Landschaften gilt als beliebtes Erholungsgebiet mit vielen Wanderwegen, wie etwa den Granit-Pilgerweg rund um Helfenberg bzw. den Johannesweg im Unteren Mühlviertel.

Hier geht es zum Video auf meinem Youtube-Kanal, wobei ich mich über jedes ABO freue:

Mehr Infos zum Mühlviertel:

https://www.muehlviertel.at

Mein Südtirol-Sommer 2022

Der Sommer 2022 in Südtirol ist vorbei. Einige Stationen habe ich in diesem Sommer wieder mit Kameras (Foto und Video) absolviert. Im Westen des Landes südlich des Brenner im Passeiertal, Meran, in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, im ruhigen Ultental oder dem historischen Städtchen Glurns im Vinschgau. Aber auch in den Bergen rund um das Grödnertal habe ich einige Tage verbracht.

Mit meiner Bildausbeute bin ich zufrieden. Manchmal dachte ich aber schon, dass die Leute in den Tourismusgebieten immer mehr werden. Ja, auch ich bin natürlich dort unterwegs. Auch im kommenden Jahr habe ich schon wieder einiges geplant. Allerdings werde ich meine Fototouren noch mehr in die Vor- und Nachsaison verlegen. Aber: Es waren wieder durchwegs schöne Tage und schöne Bildergebnisse, wie man im folgenden zusammenfassenden Video in meinem Youtube-Kanal sehen kann:

Für mich ist Südtirol wie ein Bilderbuch, in dem man immer wieder „blättern“ will. Meine Bilder aus Südtirol und den Dolomiten findet man auch in den Galerien meiner Homepage auf http://www.rubrafoto.co.at/galerie-detail/suedtirol.html und http://www.rubrafoto.co.at/galerie-detail/dolomiten.html

Eine Auswahl der Bilder für Wand-Dekos gibt es auf verschiedenen Materialien bei https://www.artgalerie.de/kuenstler/rudis-bilderwerkstatt oder bei https://www.ohmyprints.com/de/album/Suedtirol-und-Dolomiten/42240/52232

Jetzt wünsche ich einen schönen Herbst und Winter, greift zur Kamera, auch zur Handycam, und haltet eure Eindrücke in der Natur fest. Bis bald!

Spaziergang in Cesky Krumlov

Schon lange habe ich mir vorgenommen, nach Jahren wieder einmal über die Grenze nach Südböhmen ins Städtchen Krumau – tschechisch Cesky Krumlov – zu fahren. Nun habe ich es getan. Mit Fotoausrüstung – Canon EOS 5D Mark IV mit den Objektiven 24 – 70 Millimeter Brennweite und das Telezoom 70 – 200 mm. Mit dabei die superkleine, aber feine GoPro 9 Videokamera. Die Kamera für die Hosentasche!

Cesky Krumlov ist eine historische Stadt in Südböhmen, nur knapp 70 Kilometer von meinem Wohnort Ottensheim bei Linz in Oberösterreich und 35 Kilometer von der Grenze zwischen Mühlviertel und Südböhmen, also Tschechien, entfernt. Eine Stadt mit Historie. Schon um 900 nach Christi wurde hier an der Moldau Siedlungen erwähnt. Ein Umschlagplatz beim Salztransport von Österreich nach Böhmen. Um das Jahr 1240 begannen die Witigonen den Bau von Schloss Krumau auf dem steilen Hügel links oberhalb der sich krümmenden Moldau. Bald wurde auch das rechte Moldauufer – die heutige Altstadt -besiedelt.Um 1309 begann der Bau der Sank Veit Kirche, bald darauf entstand das Sankt Jobst Spital und die Sankt Jobst Kirche der Minoriten. Auch die Schlossanlage wurde stets erweitert.

Vor Beginn des 1. Weltkriegs hatte Krumau bereits 8600 Einwohner, 7400 waren deutschsprachig, angesiedelt in Zeiten der deutsch-österreichischen Monarchie. Doch bald war es mit Deutschböhmen vorbei: Als im Herbst 1918 die CSSR gegründet wurde, wurde es für die deutschsprachige Bevölkerung ungemütlich. Deutschböhmen wurde 1919 der CSSR zugesprochen. Und der 2. Weltkrieg brachte auch nichts Gutes. 1945 wurden die Deutschsprachigen aus dem Land vertrieben. Tschechoslowaken übernahmen ihre Häuser!

Heute ist Krumau an den Krümmungen der Moldau ein gern besuchter Tourismusort. Der Großteil der 12.700 Einwohner lebt allerdings außerhalb der historischen Altstadt. Angeblich bevölkern nur noch knapp 800 Krumauer die Altstadt. Das Stadtzentrum ist seit 1992 UNESC-Welterbe, hinter den historischen Fassaden herrscht teils gähnende Leere. Restaurants, Cafes und Bars, Souvenier-Läden und auch KEBAB-Läden prägen das Stadtbild. Dazu kommen noch Museen wie das Schiele-Zentrum oder das Fotomuseum des legendären Fotografen Josef Seidel und Kunstgalerien. Für Touristen ein interessanter Ort.

Im Bild ein Blick auf die Moldau und die Altstadt von Krumau.
Ein Blick über die Moldau auf die Altstadt.
Blick über die Dächer der Altstadt zur Sankt Jobst Kirche und zum Schloss.
Blick auf einen Teil von Schloss Krumau in Südböhmen.
Die mehrgeschossige Mantelbrücke, ein Teil von Schloss Krumau in Südböhmen.
Historische Fassaden prägen die Altstadt.
Gepflasterte, enge Gassen im UNESCO Welterbe.
Die St. Veit-Kirche in der Altstadt.
Blick auf historische Fassaden.
Historische Fassaden, dahinter oft gähnende Leere in den historischen Gemäuern.
Es kann auch kitschig werden…..
Ein Firmenschild eine Geschäfts für Holzprudukte in der Altstadt.
Holzprodukte vor einem Souvenier-Laden in der Altstadt.
Reiseandenken vor einem Souvenier-Laden in der Altstadt.
Auch ein KEBAB-Laden darf nicht fehlen….
Stadt Krumau in Südböhmen. Im Bild das Josef Seidel-Fotomuseum in der Altstadt.
Noch ein letzter Blick von der Mantelbrücke auf die Moldau und Cesky Krumlov.

In meinen Augen ist ein Kurztripp nach Krumau in Südböhmen die Reise wert. Bummeln, durch die engen Gassen flanieren, die böhmische Küche ausprobieren. Und dabei gelegentlich die Kamera – auch wenn es nur die Handy-Kamera ist – zücken. Von meinem Spaziergang durch Krumau habe ich auch ein kleines Video produziert, zu sehen auf meinem Youtube-Kanal auf:

Mehr Infos zu Cesky Krumlov – oder einfach Krumau in Südböhmen – gibt es auf. https://www.ckrumlov.info/de/cesky-krumlov/

Text und Fotos dieses Beitrags: Rudi Brandstätter. — http://www.rubrafoto.co.at